Scham ist für viele Hochsensible ein zentrales Thema, da sie sich häufig schon von klein auf
als anders oder gar falsch wahrgenommen haben, im Vergleich mit ihren Mitmenschen und der Gesellschaft.
Sich zu schämen, kann aus dem Gefühl heraus entstehen den eigenen Ansprüchen nicht zu genügen, sowie aus der Sorge heraus, das Umfeld könnte einen verurteilen.
Aus dem häufigen Wunsch heraus, nicht anders als die Mitmenschen zu erscheinen, haben viele Hochsensible einen hohen Anspruch an sich selbst entwickelt.
Sie scheuen das Gefühl beobachtet und bewertet zu werden und versuchen aufgrund dessen alles PERFEKT zu machen.
Sie stellen an sich selbst oft die HÖCHSTEN ANSPRÜCHE und verlangen sich viel ab.
Häufig tragen sie auch eine hohe Wertevorstellung in sich, der sie selbst möglichst zu 100% entsprechen wollen.
Schlägt ihnen KRITIK entgegen,
verfallen viele von ihnen von jetzt auf gleich in ein GEFÜHL von… NICHT AUSREICHEND zu sein.
Eine realistische Betrachtungsweise der Kritik auslösenden Situation ist ihnen dann im ersten Moment kaum möglich,
da sie häufig
zunächst einmal sofort an sich SELBER ZWEIFELN.
Dabei versäumen sie einen kritischen, realistischen Blick auf die eigentliche Situation,
denn von einem Moment auf den anderen, bricht eine kleine Welt in ihnen zusammen.
Ein solches, beinahe ohnmächtiges Gefühl kann sogar dazu führen, sich für einen Moment handlungsunfähig zu fühlen.
Um einer solchen Handlungsunfähigkeit entgegenzuwirken, sehen viele in einem Moment der Kritik nur zwei Möglichkeiten,
die eine…
sich zurückzuziehen, sich zu verschließen oder aber sich im Besonderen zu erklären (was dann häufig wie eine Rechtfertigung erscheint)
oder…
einen Angriff zu starten, indem sie u.a.wütend oder auch laut werden.
Keinesfalls ist dabei jedoch die entsprechende Reaktion
in Bezug auf den Kritiker PERSÖNLICH
oder böse gemeint
sondern,
wie gesagt, eher die Folge von dem Gefühl… selbst NICHT zu genügen.
Das durch die Kritik ausgelöste GEFÜHL bestimmten Anforderungen nicht zu entsprechen, kann ein SCHAMGEFÜHL entstehen lassen.
Ein Schamgefühl wiederum kann das ICH demontieren.
Da jedoch jeder Mensch ein Grundbedürfnis nach Selbstwerterhaltung oder auch Selbstwerterhöhung in sich trägt,
kann eine empfundene Scham, das eigene Selbstwertgefühl empfindlich untergraben.
……. ……. ……. ……. ……. ……. …….
Der Kritiker selbst wiederum,
ist häufig entsprechend irritiert über die ihm entgegengebrachten Verhaltensweisen.
Er kann das ihm entgegengebrachte Verhalten missdeuten und als Schuldeingeständnis, bzw. als Rechtfertigung u.ä. empfinden.
Es kann zu Missverständnissen kommen.
WAS TUN um Missverständnisse zu vermeiden und der eigentlichen Situation entsprechend zu reagieren?
📌 Nimm dir, wenn dir Kritik entgegen schlägt, kurz Zeit dich zu orientieren.
(zur Not gehe kurz zur Toilette, um für einen Moment Abstand zu bekommen…)
📌 Erinnere dich daran,
dass womöglich ein ausgeprägtes Schamgefühl bestimmte Empfindungen in dir auslöst, die kaum etwas mit der eigentlichen Kritik und Situation
zu tun haben.
📌 Frage dich, was dir jetzt gut tun könnte, um nicht in das alte Muster der Scham zu verfallen.
Werde dir gewahr,
dass eine Kritik nichts mit dir PERSÖNLICH zu tun haben muss, dein Selbstwert sich also nicht im Negativen angesprochen fühlen muss.
📌 Sei einfach nur präsent und vermeide eine unangemessene Selbstbewertung.
📌 Komm zur Ruhe und vertraue darauf, auf selbstschätzende Art und Weise die eigentliche Situation zu reflektieren, sowie selbstkritisch
und selbstbewusst zu handeln.
© Loubins Way