Herzlich willkommen,
mein Name ist Sabine Waßmann
Mit dieser Website möchte ich alle diejenigen ansprechen, die sich von dem Begriff Hochsensibilität angesprochen fühlen, die sich selbst als hochsensiblen Menschen wahrnehmen oder Eltern bzw. Begleitpersonen eines hochsensiblen Kindes sind.

Einander verstehen, gemeinsam glücklich sein
Eine große Herausforderung für viele hochsensible Menschen ist es häufig überhaupt erst einmal wahrzunehmen, dass sie sich aufgrund des ererbten/angeborenen Persönlichkeitsmerkmals Hochsensibilität, von ca. 80-85% der Mitmenschen unterscheiden. Im Besonderen in der Art und Weise, wie sie Stimuli (Reize) wahrnehmen und
verarbeiten.
Immer wieder kommt es zu Missverständnissen zwischen hochsensiblen und normalsensiblen Personen, da unterschiedliche Verhaltensweisen oder Reaktionen gegenseitig missdeutet werden.
Um einander zu verstehen, sowie innere Zufriedenheit zu erlangen, ist es jedoch zunächst einmal wichtig, sich selbst (bzw. das Kind) als hochsensiblen Menschen wahrzunehmen und zu verstehen.
Erste Schritte
Sich selbst verstehen lernen, anstatt sich mit anderen zu vergleichen
Durch ein wachsendes Verständnis für sich selbst, das Wahrnehmen, sowie den gesunden Umgang mit den eigenen (hochsensiblen) Wesensmerkmalen, Schwächen, Stärken, Bedürfnissen und Kräften kann es gelingen, Authentizität zu erlangen sowie seinen individuellen Weg zu finden, lieben zu lernen und zu gehen.
Durch das wachsende Verständnis für sich selbst kann es gelingen, eigene Stärken zu betonen, anstelle sich in den unterschiedlichsten Herausforderungen zu verlieren. Eine Wertschätzung sich selbst gegenüber ermöglicht es, sich auf leichte Art und Weise, innerhalb der Gesellschaft authentisch mitzuteilen.
Das positive Potenzial zu entfalten gelingt besonders gut, wenn die Unterschiedlichkeit der Menschen als etwas Positives wahrgenommen wird und man sich selbst, mit all dem was einen ausmacht, als Mensch unter Menschen
angenommen und wertgeschätzt fühlt.
Missverständnisse führen häufig zu Spannungen, Unsicherheit und Unzufriedenheit, z.B. in der Partnerschaft, der Familie, im Beruf, in der Schule und mehr. Durch Verständnis und einen wertschätzenden Austausch miteinander, kann
hingegen ein guter Boden bereitet werden, für ein gesundes, liebevolles, verständnisvolles Miteinander, sowie eine liebevolle Selbstannahme.
Eine Hochsensibilität, die als solche nicht wahrgenommen wird, kann sekundär zu seelischen
Verletzungen und psychischen Störungen führen.
Nimmt man sich als hochsensibler Mensch, selbst nicht als hochsensibel wahr und versteht bestimmte Verhaltensweisen oder Reaktionen, (auch Körperreaktionen) nicht, können sich unter anderem unterschiedliche Beeinträchtigungen wie Schmerzen, starke Selbst-Zweifel, Ängste, Panik oder auch Symptome einer Depression zeigen.
Die Erkenntnis über die Hochsensibilität kann ein erster Schritt sein dazu beitragen, dass sekundäre Beeinträchtigungen gemindert oder sogar vollständig aufgelöst werden können.
Um Sie persönlich, auf diesem ihrem Weg, ein Stück weit zu begleiten, eventuell zu unterstützen oder auch zu inspirieren, schreibe und publiziere ich seit einigen Jahren, aus einem tiefen inneren Bedürfnis heraus, Beiträge, Gedanken, Erfahrungsberichte und biete Vorträge, Fachtage, sowie Fachberatung zum Thema Hochsensibilität an.
Es ist wundervoll, die Hochsensibilität als Chance zu entdecken, wahrzunehmen und in das Leben zu integrieren. Ich wünsche viel Freude beim Stöbern und Lesen dieser Webseite.
Herzlichst Sabine Waßmann